Fair-ON-Pay
Zertifikat für Lohngleichheit zwischen Frauen & MännernEngagement für Lohngleichheit
Fair-ON-Pay zeichnet Unternehmen aus, welche die betriebliche Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern überprüfen lassen und diese nachweislich einhalten. Hierfür wird eine statistische Analyse der Lohngleichheit auf der Grundlage einer „Good Practice“ Methodik gemäss EPIC durchgeführt (Logib).
Die Fair-ON-Pay Analysen erfolgen durch akkreditierte Lohngleichheit-Expert/innen. Anschliessend führt SGS eine Qualitätskontrolle durch und stellt das Zertifikat aus. Das Zertifikat ist 4 Jahre lang gültig. Eine Aufrechterhaltungsanalyse erfolgt 2 Jahre nach der ersten Analyse.
Das Label eignet sich für:
Proaktiver und nachhaltiger Umgang mit dem Thema Lohngleichheit
Image als attraktive und faire Arbeitgeberin stärken
Einhaltung von nationalen und internationalen gesetzlichen Bestimmungen (GlG, ILO-Konvention, CRD 5) und ESG-Kriterien (CRS) nachweisen
Trägerschaft des Fair-ON-Pay Labels:
Erfolgreich mit dem Fair-ON-Pay Prozess analysiert:
Rechtliche Entitäten / Firmen
(Stand 01/2025, Auszug zertifizierter Unternehmen, die der Veröffentlichung zugestimmt haben)
Prozess im Überblick
Das standardisierte Verfahren von Fair-ON-Pay ist einfach und effizient:
- Unternehmen müssen lediglich bestimmte Personaldaten zur Verfügung stellen.
- Die Fair-ON-Pay Expert/innen übernehmen anschliessend die gesamte Aufbereitung der Daten und deren konsistente und korrekte Aufbereitung für die Lohngleichheitsanalyse. Der gesamte Prozess führt zu sehr wenig zeitlichem Aufwand auf Seiten des Unternehmens. Entsprechend sind auch keine Vor-Ort-Termine erforderlich.
Der Prozess selbst gliedert sich in mehreren Etappen. Während des gesamten Prozesses sind die Fair-ON-Pay Expert/innen Ihr direkter Ansprechpartner. Im Allgemeinen dauert der Prozess nur 4 bis 6 Wochen.
1 - Datentransfer
- Online Kick-Off Meeting
- Datentransfer gemäss Checkliste
- Datenvalidierung via Fragen an Kundin (Fragebogen)
2 - Analysen
- Multiple Log-ON Analysen mit versch. Szenarien
- Zusatzanalyse mit Identifikation von Handlungsbedarf
3 - Berichterstellung
- Dokumentation im technischen Bericht und Ergebnisbericht
- Zusatzbericht samt Excelliste
4 - Qualitätsprüfung
- Qualitätskontrolle & ggfs. Ausstellung Zertifikat durch SGS
- Ausstellung Berichte & Online-Besprechung der Resultate
Wer kann zertifiziert werden?
Das Zertifikat ist für Unternehmen und Organisationen ab 50 Mitarbeitende erhältlich. Die Lohngleichheitsanalyse muss von Fair-ON-Pay Expertinnen nach einem klar definierten Prozess durchgeführt werden. Dafür müssen die Daten vollständig sein und korrekt aufbereitet werden können.
Hierbei gibt es je nach Ergebnis zwei mögliche Zertifizierungsstufen:

Fair-ON-Pay
- Einhaltung der Normkriterien bezüglich Datenauf- und verarbeitung
- Einhaltung der Toleranzschwelle von 5%

Fair-ON-Pay Advanced
- Einhaltung der Normkriterien bezüglich Datenauf- und verarbeitung
- Einhaltung der anspruchsvollen Toleranzschwelle von 2.5%
- Wert der berechneten Lohndifferenz liegt unter 5%
- Breite des Konfidenzintervall max. 7.5%
- Geeignete Strukturelemente (neben der Funktion)